Nach Farben getrennt ohne Verschlüsse und Inhalt in Altglascontainer. Grössere Gläser (Vasen, Fensterglas, etc.) gehören in die Bauschuttmulde. | Tipps: | Weinflaschen (Ganzglas) zurück zum Weinbauern oder sorgfältig in die Sammelgitter legen. Schraubdeckel nicht entfernen. | Wichtig | Spiegel- und Fensterglas, Leuchtstoffröhren/Glühlampen sowie Porzellan, Ton und Steingut gehören nicht ins Altglas! | Gebühren | Gratis | Sammelstelle | Sammelstelle beim Feuerwehrmagazin |
Altkleider- / Schuhsammlung
Separate Sammlungen durch Dritte | Wann | Siehe Öffnungszeiten Sammelstelle FW-Magazin im Abfallmerkblatt | Was | Altkleider / Schuh-Sammlung | Wie | In Spezialsäcken (von verschiedenen Organisationen) | Tipps | Kleiderbörsen, Second-Hand-Shops und Brockenhäuser nehmen ebenfalls gut erhaltene Kleider und Schuhe entgegen. | Wichtig | Bitte geben Sie nur brauchbare Kleider und Schuhe in die Sammlung! | Sammelstelle | Bei der Sammelstelle Feuermagazin |
Altmetall
Altmetall, Buntmetalle, Aluminium ohne Holz/Plastik etc. Nur kleine Mengen bis 25 Kg. Grössere Mengen direkt entsorgen bei einem Entsorgungsunternehmen. Keine Kühlschränke, Batterien und elektronische Geräte, Entsorgung siehe unten. | Tipps | Grössere Mengen werden gegen geringe Entschädigung von Alteisenhändlern entsorgt. | Wichtig | Elektro-, Computer- und Kühlgeräte gehören nicht ins Altmetall. | Gebühren | Gratis, bis 25 kg | Sammelstelle | Sammelstelle beim Feuerwehrmagazin |
Altpapier
Zeitungen, Zeitschriften | Wie | Nur gebündelt und ohne Plastikanteile gut geschnürt. Ohne Gebührenmarke. Keine Säcke, Lumpen, keine Tragtaschen. Bitte keine allzu schweren Bündel machen. | Gebühren | Gratis | Sammelstelle | Sammelstelle beim Feuerwehrmagazin |
Altpneus
Autopneus, Altautos und Autobatterien | Kontakt | kantonal bewilligtes Entsorgungsunternehmen (www.abfall.ch oder Interkantonales Labor, Telefon 052 632 74 80) | Sammelstelle | Sonderabfälle, besondere Abfälle vom Verursacher zu entsorgen |
Altöl
Speiseöl und Maschinenöl trennen. | Gebühren | Gratis | Sammelstelle | Sammelstelle beim Feuerwehrmagazin |
Aluminium / Weissblech
Aluminium: Leere Getränke- u. Spraydosen usw. Alu und Weissblech kann im gleichen Behälter gesammelt werden. Weissblech: Bei leeren Büchsen Papier entfernen, im Abwaschwasser auswaschen, Boden herausschneiden, Büchse zusammenpressen. | Tipps | Verwenden Sie möglichst wenig Aluminiumverpackungen im Haushalt. | Wichtig | Nicht in die Aluminiumsammlung gehören mit Papier oder Kunststoff kaschierte Alufolien (Butter- und Zigarettenverpackungen, Suppenbeutel, Medikamentenpackungen usw.). | Gebühren | Gratis | Sammelstelle | Sammelstelle beim Feuerwehrmagazin |
Autobatterien / Haushaltbatterien / Akkus
Autobatterien sind bei den Verkaufsstellen zurückzugeben. Batterien werden an allen Verkaufstellen zurückgenommen. | Wichtig | Autobatterien gehören nicht in den Hauskehricht! Batterien gehören nicht in den Hauskehricht! Autobatterien sind beim Garagisten zurückzugeben. | Gebühren | Gratis | Kontakt | kantonal bewilligtes Entsorgungsunternehmen (www.abfall.ch oder Interkantonales Labor, Telefon 052 632 74 80) | Sammelstelle | Sonderabfälle, besondere Abfälle vom Verursacher zu entsorgen |
Bauschutt / Bausperrgut
Inerter Bauschutt nur kleine Menge bis 1/4 m3 aus Haushaltungen wie: Backsteine, Keramik, Porzellan, Ton, Natursteine, Flachglas und Spiegel. | Kontakt | kantonal bewilligtes Entsorgungsunternehmen (www.abfall.ch oder Interkantonales Labor, Telefon 052 632 74 80) | Sammelstelle | Sammelstelle beim Feuerwehrmagazin |
Elektrische und elektronische Geräte
Weil das Recycling durch vorgezogene Gebühren beim Kauf neuer Geräte finanziert wird, können folgende Geräte kostenlos an einer Verkaufsstelle oder bei einem bewilligten Entsorgungsunternehmen (www.abfall.ch oder Interkantonales Labor, Telefon 052 632 74 80) zurück gegeben werden. - Haushalt klein- und Grossgeräte, Kühl-, Klima- und Kompressorgeräte, Elektrowerkzeuge und Elektrogeräte des Bau-, Garten- und Hobbymarktes, elektrische und elektronische Spielwaren
- Leuchten und Leuchtmittel
- Bürogeräte, Telekommunikations- und Informatikgeräte, Telefonapparate, Handys, Unterhaltungselektronik, Fotogeräte, Kameras (Video, Film)
| Wichtig | Weitere Informationen auf www.swicorecycling.ch oder www.sens.ch | Gebühr | Gratis | Sammelstelle | kantonal bewilligtes Entsorgungsunternehmen (www.abfall.ch oder Interkantonales Labor, Tel. 052 632 74 80) |
Giftsammlungen
Was | Giftsammlungen (für Sonderabfälle) durch das Interkantonales Labor | Wie | Auskünfte erteilt das Interkantonales Labor, Tel. 052 632 74 80 | Wann, Wo | Die Daten und Orte der Giftsammlungen können unter www.interkantlab.ch abgerufen werden |
Grünabfälle
Organisches Material, Rasenschnitt, Laub, Gartenabfälle etc. Sie sind nach Möglichkeit individuell zu kompostieren, als Gründüngung zu verwenden oder auf einem Misthaufen verrotten zu lassen. Keine Küchenabfälle. Während den Öffnungszeiten der Grube „Untere Barmen“ steht eine Grüngutmulde zur Verfügung. | Wichtig | Speisereste gehören in den Hauskehricht. | Gebühren | Wird der Entsorgungsplatz ausserhalb der ordentlichen Öffnungszeiten benutzt, so ist vom Benützer eine Benützungsgebühr von Fr. 30.-- zu bezahlen. Die Gebühr ist beim Grubenwart beim Bezug des Schlüssels in bar zu bezahlen. | Sammelstelle | Entsorgungsplatz „Untere Barmen“ |
Haushaltkehricht
Haushaltkehricht mit Speiseresten (alle nicht separat aufgeführten Materialien) - Plastikverpackungen, Wischgut, Watte, Wattestäbchen, Papierwindeln, Rasierklingen, Glühbirnen, Katzenstreu, Waschmittelverpackungen, kalte Asche, etc. Nicht abgeführt werden: El.-Geräte, Abfälle von Bauten und Renovationen, ganze Haus- oder Wohnungsräumungen | Wann | Wöchentlich an jedem Freitag. Der genaue Abfuhrplan ist auf Seite 4 ersichtlich. | Wie | In geschlossenen Kehrichtsäcken von 35/60 l oder 110 l mit Gebührenmarken Maximalgewicht: 35 l Säcke 5 Kg, 60 l Säcke 10 Kg, 110l Säcke max. 15 Kg | Welche Marken | Gebührenmarken: 35 l Säcke 1 Stk. à 35 l, Futtermittelsäcke 2 Stk. à 35 l Gebührenmarken: 60 l Säcke 1 Stk. à 60 l Gebührenmarken: 110 l Säcke 2 Stk. à 60 l | ACHTUNG | Abfall wegen den vielen Mardern und Füchsen nicht am Abend vorher hinausstellen! | Sammelstelle | Am Abfuhrtag selber (Freitag) an den eigens dafür gekennzeichneten Sammelplätzen |
Häckseldienst
Der private Unternehmer Andreas Weber, im Hofacker 4, Tel. 052 653 11 51, bietet auf Anfrage einen Häckseldienst an. | Tipps | Äste können bis zu einem maximalen Durchmesser von 15 cm verarbeitet werden. Keine Wurzelstöcke. | Kontakt | Andreas Weber, im Hofacker 4, 8232 Merishausen, Tel. 052 653 11 51 |
Inerter Bauschutt
Nur kleine Mengen bis ¼ m3 aus Haushaltungen wie: Backsteine, Keramik, Porzellan, Ton, Natursteine, Flachglas und Spiegel. Während den Öffnungszeiten des Entsorgungsplatzes „Untere Barmen“ steht eine Bauschutt Mulde zur Verfügung. Grosse Mengen Aushub, Steine und Erdmaterial dürfen nicht abgelagert werden. Beim Entsorgungsplatz „Untere Barmen“ kann sauberer Aushub sowie Lesesteine nach Rücksprache mit dem Entsorgungsreferenten abgelagert werden (gebührenpflichtig). | Sammelstelle | Entsorgungsplatz „Untere Barmen“ |
Inerter Bauschutt (falls nicht verwertbar)
Inertstoffdeponie | Sammelstelle | Sonderabfälle, besondere Abfälle vom Verursacher zu entsorgen |
Sperrgut
Wann | Fortlaufend zusammen mit dem Schwarzkehricht | Was | Möbel, Teppiche, Matratzen, Bettgestelle, Ski, Kisten und Schachteln usw. | Wie | kleine Ware gebündelt, grosse Möbelstücke zerlegt, max. Grösse 180 cm x 90 cm x 80 cm, max. Gewicht 30 Kg Gebührenmarken 35 l: Masse max. 120 cm x 90 cm x 80 cm bis 10 kg 2 Stk., 10 - 30 kg 4 Stk. Gebührenmarken 60 l: Masse max. 180 cm x 90 cm x 80 cm bis 10 kg 2 Stk., 10 - 30 kg 4 Stk. | Sammelstelle | Am Abfuhrtag selber (Freitag) an den eigens dafür gekennzeichneten Sammelplätzen |
Tierkadaver
Tote Tiere etc. ohne Gebinde in Kühltruhe (Kübel). Die Abgabe von grösseren Tierkörpern und Schlachtabfällen über 10 kg ist gebührenpflichtig. Bei Ablieferung vorher Schlüssel bei der Gemeinderatskanzlei beziehen und deponiertes Gut bekanntgeben) | Gebühren | Gratis | Sammelstellen | Sammelstelle beim Feuerwehrmagazin |
|